DATENSCHUTZRICHTLINIE
Diese Datenschutzrichtlinie erläutert die Bedingungen und den Umfang unserer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, Ihre Rechte und unsere Pflichten als Verantwortlicher für die verarbeiteten personenbezogenen Daten.
1. Wer kontrolliert Ihre personenbezogenen Daten?
Der für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche ist die Stelle, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung dieser Daten entscheidet. Der Verantwortliche der bereitgestellten personenbezogenen Daten ist NETECS Sp. z o.o. z mit Sitz in Stare Olesno (ul. Kolejowa 2, Stare Olesno, 46300 Olesno), eingetragen im Landesgerichtsregister beim Amtsgericht in Opole, VIII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer: 0000233127, Steueridentifikationsnummer NIP: 5761495041, Statistiknummer REGON 160020145, BDO 000054005. Die Gesellschaft kann per Brief oder E-Mail unter der folgenden Adresse kontaktiert werden:[email protected]
2. Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten? Und ist die Übermittlung der Daten an uns obligatorisch?
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns im Einklang mit den Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (im Folgenden: RODO) verarbeitet. . Den vollständigen Text der Verordnung finden Sie u.a. hier: https://uodo.gov.pl/pl/404/224
Bitte beachten Sie, dass als personenbezogene Daten alle Informationen gelten, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Der Umfang der von uns erhobenen personenbezogenen Daten hängt von der Art der Zusammenarbeit ab. Wir versuchen in jedem Fall nur diejenigen Daten zu erheben, die für die Erbringung einer bestimmten Dienstleistung oder eines bestimmten Vertrags erforderlich sind.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten stets auf der Grundlage mindestens einer der in der DSGVO genannten Verarbeitungsgrundlagen.
Im Falle unserer Website kann eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten insbesondere dann erfolgen, wenn Sie uns über die Schaltfläche „Kontakt“ eine Anfrage zukommen lassen. In einem solchen Fall ist die Grundlage für die Verarbeitung der uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten unser berechtigtes Interesse, das in der Notwendigkeit zum Ausdruck kommt, eine uns gestellte Frage zu beantworten.
Für die bloße Nutzung der von uns betriebenen Website ist eine Weitergabe personenbezogener Daten nicht erforderlich.
3. Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?
Die Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten hängt von den Zwecken und Gründen für die Verarbeitung ab. Anders ist die Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten, die uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme anvertraut werden, während sie anders ist, wenn wir personenbezogene Daten im Zusammenhang mit einem mit uns geschlossenen Vertrag und den uns daraus erwachsenden Verpflichtungen verarbeiten. In jedem Fall achten wir jedoch darauf, dass der Zeitraum an die richtige Rechtsgrundlage geknüpft ist und auf keinen Fall als übertrieben angesehen werden kann.
4. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns?
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie die folgenden Rechte:
a. Recht auf Zugang zu Ihren Daten - Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben.
b. Recht auf Berichtigung von Daten - Sie können jederzeit die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn diese unrichtig sind, und unvollständige Daten ergänzen.
c. Recht auf Löschung - Sie können jederzeit verlangen, dass die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten gelöscht werden. Leider wird dies nicht immer möglich sein, da die Verpflichtung zur Verarbeitung manchmal z. B. mit Rechtsvorschriften verbunden ist. In einem solchen Fall werden wir Sie darüber informieren.
d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung oder auf Widerspruch - Sie können jederzeit verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken. Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen widersprechen, was insbesondere für das von uns betriebene Direktmarketing gilt.
e. Recht auf Widerruf der Einwilligung - Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage einer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf einer solchen Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der vor ihrem Widerruf erfolgten Verarbeitung.
5. Was können Sie tun, wenn wir Ihre Daten in unangemessener Weise verarbeiten?
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in einer Weise verarbeiten, die nicht mit dem Gesetz vereinbar ist, freuen wir uns, von Ihnen zu hören und werden uns bemühen, die Situation unverzüglich zu berichtigen. Bitte beachten Sie, dass Sie in einem solchen Fall auch die Möglichkeit haben, eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten einzureichen.
6. Wer hat Zugang zu Ihren Daten?
Wir schätzen Ihre Privatsphäre. Daher geben wir Ihre personenbezogenen Daten weder an Dritte weiter, noch verkaufen wir sie oder tauschen wir sie zu Marketingzwecken mit externen Unternehmen aus. Auch zukünftig werden wir derartige Aktivitäten nicht durchführen. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter , wenn wir dazu ausdrücklich gesetzlich verpflichtet sind (z. B. wenn die Polizei die Übermittlung der Daten verlangt).
Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass wir die Möglichkeit haben, die Verarbeitung Ihrer Daten an mit uns zusammenarbeitende Stellen zu übertragen . Dazu gehört zum Beispiel die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten auf externen Servern oder die Erteilung von Rechtsrat an uns. Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt stets auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags.
7. Cookies
Wir möchten Sie auch darauf hinweisen, dass während der Nutzung der Website kurze Textinformationen, so genannte Cookies, auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies enthalten IT-Daten wie die IP-Adresse des Nutzers, den Namen der Website, von der sie stammen, die Dauer ihrer Speicherung auf dem Endgerät des Nutzers, die Aufzeichnung von Parametern und Statistiken sowie eine eindeutige Nummer. Cookies werden verwendet für:
um die technische Korrektheit und Kontinuität der Sitzung zwischen dem Server der Website und dem Endgerät des Nutzers zu gewährleisten;
um die Nutzung der Website durch den Nutzer zu optimieren und das Angebot anzupassen;
um sie auf dem Endgerät des Nutzers anzuzeigen;
um die sichere Nutzung der Website zu gewährleisten;
um Statistiken über die Besuche auf der Website zu sammeln und so die Struktur und den Inhalt der Website zu verbessern;
um auf dem Endgerät des Nutzers Werbeinhalte anzuzeigen, die optimal auf die Präferenzen des Nutzers zugeschnitten sind.
Die Inhaber anderer Websites haben keinen Zugang zu den in diesem Abschnitt genannten Daten.
Wenn Sie mit der Personalisierung der Website nicht einverstanden sind, können Sie Cookies in den Optionen Ihres Browsers deaktivieren.
8. Aktualisierung unserer Datenschutzpolitik und der Schlussbestimmungen
Wir können nicht ausschließen, dass wir unsere Datenschutzrichtlinie in Zukunft aktualisieren müssen. Die neueste Version wird immer auf unserer Website verfügbar sein. Darüber hinaus werden wir Sie über jede Änderung des Inhalts des Dokuments informieren, z. B. über Änderungen des Zwecks, für den wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden, oder über die Art und Weise, wie Sie mit uns in Kontakt treten.
Wenn Sie die in diesem Dokument enthaltenen Bestimmungen nicht akzeptieren, empfehlen wir Ihnen, die Nutzung dieser Website einzustellen.